Der Body-Mass-Index (auch Körpermassezahl genannt) ist eine Hilfsgrösse, mit der man eventuelle Abweichungen vom Normalgewicht – also Unter- oder Übergewicht – beurteilen kann.
Er berechnet sich aus der Körpermasse, geteilt durch das Quadrat der Körpergröße. Entwickelt wurde die Formel bereits 1832; die Bezeichnung BMI datiert aus dem Jahr 1972. Seit 1995 verwendet die WHO die derzeitige BMI-Klassifikation von Übergewicht, Normal- und Untergewicht. Die einfache Berechnungsgrundlage eignet sich gut, um einen Anhaltspunkt zu gewinnen, hat jedoch auch ihre Schwachstellen.
So berücksichtigt der BMI beispielsweise nicht, dass manche Menschen von vorneherein durch ihre Muskelmasse oder kräftigeren Körperbau ein höheres Gewicht haben als andere. Machen Sie einfach den Versuch mit unserem BMI-Rechner; bedenken Sie aber, dass diese Berechnung keine fachkundige Beratung ersetzen kann!
Durchschnittlicher BMI
BMI männlich | BMI weiblich | |
---|---|---|
Untergewicht | unter 20 | unter 19 |
Normalgewicht | 20-25 | 19-24 |
Übergewicht | 26-30 | 25-30 |
Adipositas | 31-40 | 31-40 |
starke Adipositas | größer 40 | größer 40 |
Der optimale Body Mass Index nach Alter
Alter | optimaler BMI |
---|---|
19-24 | 19-24 |
25-34 | 20-25 |
35-44 | 21-26 |
45-54 | 22-27 |
55-64 | 23-28 |
älter als 65 | 24-29 |